Der Einbau der Haba-Deckenrandschalung von Typ ELMCO-DRS ist auf fast allen Materialoberflächen möglich, wie z.B. diverses Mauerwerk, Beton, Stahl und Holz. Zu beachten ist das zu Grunde liegende Befestigungsmaterial. Passstücke und Ecken lassen sich mit handelsüblichen Werkzeug vor Ort anpassen.
Detail-Info: Deckenrandschalung
- Material: Zementgebundene Spanplatte nach EN 634-2, E1 und B-s1, dO
- Standardelemente L = 1.250 mm
- Stärke 12 mm
- Dreikantleiste aus PVC
- Lieferbar auch mit Betonkontakt-Rückhalteleiste
- Auf Wunsch auch ohne Fuß
- Auch in Sondergröße L 2.350 mm lieferbar, alternative Abmessungen auf Anfrage
- Bei Verwendung als SRS (Sohlrandschalung), Befestigung mit „Erdnägeln“ im Boden, zusätzliche Sicherung erfolgt bauseits
- Bei Verwendung als DRS (Deckenrandschalung), Befestigung mit Dämmkleber und Nageldübel
- Kurze, kostensparende Verlegezeiten
- Kein Ausschalen, kein Schalungsverlust, kein Säubern der Schalung
- Einfache und schnelle Ver- und Bearbeitung mit Holzwerkzeugen
- Witterungsbeständig, biologisch unbedenklich
- Individuelle Sonderlösungen für Ihr Bauvorhaben
- Kurze Lieferzeiten


Einbau von Deckenrandschalung
1. Schalung anpassen
Stelle für die Schalung ausmessen. Nehmen sie ihre HABA-Ringankerschalung, HABA-Unterzugschalung oder HABA-Randschalung zur Hand. Benutzen sie ein Säge. Schneiden sie ihr Schalungssystem auf die ausgemessene Länge.

2. Untergrund vorbereiten
Achten Sie auf einen sauberen und ebenen Untergrund. Die maximale Toleranz von Unebenheiten im Mörtelbett sollte bei + / – 5 mm liegen. Die Befestigung ist auf allen Mauerwerksarten möglich. Liegt ein saugender Untergrund vor, so sollte dieser vorher angefeuchtet werden.
Die Befestigung kann beispielsweise mit einem minimal quellfähigen Pistolenschaum erfolgen. Tragen Sie diesen „ca. fingerdick“ dosiert auf Untergrund auf. Kann die Randschalung aufgrund statischer Vorgaben nicht mit dem Pistolenschaum verlegt werden, ist je nach Untergrund auch ein Annageln oder Verdübeln mittels Nageldübeln möglich.

3. Verschalung ausrichten und befestigen
Ist die Verschalung genau zugeschnitten und der Untergrund vorbereitet, kann man die Schalung befestigen. Beginnend mit einer Ecke, drücken Sie die Schalung auf den Pistolenschaum und richten diese bündig an der Wandaußenkante aus. Warten Sie, bis der Pistolenschaum ausgehärtet ist oder nageln/dübeln Sie die Schalung zusätzlich fest.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise bei der Verwendung von ELMCO-Randschalungen

ELMCO-Schalungen sind marktübliche ver-lorene Schalungen.
Schalung Typ ELMCO – DIS ist unten offen und ideal, wenn ein Betonkontakt zur Mauerkrone erforderlich ist.
Schalung Typ ELMCO – US ist unten geschlossen und wird hauptsächlich über Öffnungen verwendet. Verbleibt die Schalung im Rohbau z.B. über Öffnungen, ist die Schalung eigenverantwortlich mit Dübeln zusätzlich zu sichern. Die Ausführungen lassen sich auch kombinieren.
Die Verwendung der ELMCO-Schalungen sollte mit dem Statiker abgestimmt werden, da die Wandstärke von beidseitig je 12 mm nicht in den statischen Querschnitt ein-gerechnet wird.
PDF-Sammlung Elmcosystem
Artikel und News
Einbau: HABA-Unterzugschalung
Der Einbau der Haba-Unterzugschalung Typ ELMCO-US ist auf fast allen Materialoberflächen möglich, wie z.B. diverses Mauerwerk, Beton, Stahl und...
Einbau: HABA-Ringankerschalung
Der Einbau der HABA-Ringankerschalung Typ ELMCO-DIS ist auf fast allen Materialoberflächen möglich, wie z.B. diverses Mauerwerk, Beton, Stahl und...
Einbau: HABA-Sohlenrandschalung
Die verlorene Schalung vom Typ ELMCO-SRS (Sohlenrandschalung) ist ein kostengünstiges, weil zeitsparendes System, zur Herstellung von Bodenplatten /...
Fragen zu unseren Produkten?
Wir bieten ihnen individuelle Lösungen und beraten sie gerne
